Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

streichend auftragen

  • 1 verstreichen

    (unreg.)
    I v/i (ist verstrichen)
    1. Zeit: pass (by); Frist: expire
    2. Jägerspr., Federwild: move off (the hunting ground)
    II v/t (hat)
    1. (Butter, Salbe etc.) spread
    2. (Fugen) stop up
    3. (verbrauchen) use up
    * * *
    (aufstreichen) to spread;
    (vorbeigehen) to elapse; to pass
    * * *
    ver|strei|chen ptp verstri\#chen [fɛɐ'ʃtrɪçn] irreg
    1. vt
    Salbe, Farbe to put on, to apply ( auf +dat to); Butter etc to spread ( auf +dat on); Riss to fill (in); (= verbrauchen) to use
    2. vi aux sein
    (Zeit) to pass (by), to elapse; (Frist, Ultimatum) to expire
    * * *
    ((of time) to pass: A month had elapsed since our last meeting.) elapse
    * * *
    ver·strei·chen *
    I. vt
    etw \verstreichen to apply [or sep put on] sth
    Farbe \verstreichen to apply a coat of paint
    etw auf etw dat \verstreichen to apply sth to [or put sth on[to]] sth
    etw \verstreichen to use up sth sep
    etw [auf etw dat] \verstreichen to spread sth [on sth]
    Butter auf etw dat \verstreichen to spread butter on [or to butter] sth
    II. vi Hilfsverb: sein to pass [by]; Zeitspanne a. to elapse
    eine Frist/einen Termin \verstreichen lassen to let a deadline pass, to miss a deadline
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (verteilen) apply, put on < paint>; spread <butter etc.>
    2) (verbrauchen) use [up] < paint>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.) < time> pass [by]
    * * *
    A. v/i (ist verstrichen)
    1. Zeit: pass (by); Frist: expire
    2. JAGD, Federwild: move off (the hunting ground)
    B. v/t (hat)
    1. (Butter, Salbe etc) spread
    2. (Fugen) stop up
    3. (verbrauchen) use up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (verteilen) apply, put on < paint>; spread <butter etc.>
    2) (verbrauchen) use [up] < paint>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.) < time> pass [by]
    * * *
    v.
    to elapse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstreichen

  • 2 verstreichen

    ver·strei·chen * irreg vt
    etw \verstreichen to apply [or sep put on] sth;
    Farbe \verstreichen to apply a coat of paint;
    etw auf etw dat \verstreichen to apply sth to [or put sth on[to]] sth
    etw \verstreichen to use up sth sep
    etw [auf etw dat] \verstreichen to spread sth [on sth];
    Butter auf etw dat \verstreichen to spread butter on [or to butter] sth
    vi sein to pass [by]; Zeitspanne a. to elapse;
    eine Frist/einen Termin \verstreichen lassen to let a deadline pass, to miss a deadline

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verstreichen

  • 3 illino

    il-lino, lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: adurentia ex oleo, Cels.: si multum auri tecto quoque eius illinitur, Sen.: quodcumque semel chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. bestreichen u. übh. mit etw. überziehen, recenti calce illitum cubiculum, ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, besudelt, Sil. – / Nbf. illinio, wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë et arca 6. § 15). Th. Prisc. 1, 2. Veget. mul. 1, 13, 3 u. 3, 34, 3: illinito (Imperat.), Marc. Emp. 19 extr.: illinire, Cels. 5, 20, 1 D. Colum. 12, 46, 5: Passiv, illinitur, Plin. Val. 1, 1 (dreimal): illiniuntur, ibid.: illinirentur, Sulp. Sev. chron. 1, 15, 1: illiniri, Tert. de pud. 20. Garg. Mart. de arb. pomif. 1, 1: illinitus, Plin. Val. 1, 1 (dreimal). Th. Prisc. 1, 10. Ps. Apul. de herb. 85, 3: illiniendus, Th. Prisc. 2. chr. 9.

    lateinisch-deutsches > illino

  • 4 illino

    il-lino, lēvī, litum, ere (in u. lino), I) in od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, 314: aurum vestibus illitum, in die Kl. eingewebte Goldfäden, Hor. carm. 4, 9, 14. – B) aufstreichen, auf etw. streichen, schmieren, streichend auftragen, oculis nigra collyria, Hor.: cretam figularem corpori, Cels.: adurentia ex oleo, Cels.: si multum auri tecto quoque eius illinitur, Sen.: quodcumque semel chartis illeverit, auf das P. so geschmiert (hingesudelt) hat, Hor.: quodsi bruma nives Albanis illinet agris, hinbreiten wird über usw., Hor. – II) mit etw. bestreichen u. übh. mit etw. überziehen, recenti calce illitum cubiculum, ein frisch getünchtes Zimmer, Val. Max.: malleolos pice, Plin.: palatum alcis noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. u. G. durchwebte, Sen. poët. – im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, besudelt, Sil. – Nbf. illinio, wovon: illinies, Itala genes. 6, 14 (bei Ambros. de Noë et arca 6. § 15). Th. Prisc. 1, 2. Veget. mul. 1, 13, 3 u. 3, 34, 3: illinito (Imperat.), Marc. Emp. 19 extr.: illinire, Cels. 5, 20, 1 D. Colum. 12, 46, 5: Passiv, illinitur, Plin. Val. 1, 1
    ————
    (dreimal): illiniuntur, ibid.: illinirentur, Sulp. Sev. chron. 1, 15, 1: illiniri, Tert. de pud. 20. Garg. Mart. de arb. pomif. 1, 1: illinitus, Plin. Val. 1, 1 (dreimal). Th. Prisc. 1, 10. Ps. Apul. de herb. 85, 3: illiniendus, Th. Prisc. 2. chr. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illino

См. также в других словарях:

  • aufstreichen — auf||strei|chen 〈V. tr. 258; hat〉 auf etwas anderes streichen (Butter, Farbe) * * * auf|strei|chen <st. V.>: 1. <hat> streichend auftragen, auf etw. streichen: Farbe [auf die Wand], Salbe [auf die Wunde] a.; du streichst [dir] die… …   Universal-Lexikon

  • schmieren — bestechen; korrumpieren; herumkrakeln (umgangssprachlich); hinschmieren (umgangssprachlich); herumkritzeln (umgangssprachlich); kritzeln; herumschmieren (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • bestreichen — be|strei|chen [bə ʃtrai̮çn̩], bestrich, bestrichen <tr.; hat: streichend mit etwas versehen: ein Brot mit Butter bestreichen; die Wand mit Farbe bestreichen. Syn.: ↑ anstreichen, ↑ auftragen, ↑ schmieren, ↑ streichen. * * * be|strei|chen 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • Buntpapierfabrikation — Buntpapierfabrikation. Der Begriff Buntpapier ist nicht streng begrenzt; es sind einesteils von ihm ausgeschlossen die mit matten Farben, gewöhnlich im Papierstoff gefärbten Papiere, während anderseits ihm solche Papiere zugezählt werden, die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tusche — »Zeichentinte«: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv ist eine Rückbildung aus dem Verb tuschen »mit Tusche zeichnen« (17. Jh.; zuerst im Sinne von »einfarbig ausgestalten, darstellen«). Dies ist aus frz. toucher »streichend… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tuschen — Tusche »Zeichentinte«: Das seit dem Anfang des 18. Jh.s bezeugte Substantiv ist eine Rückbildung aus dem Verb tuschen »mit Tusche zeichnen« (17. Jh.; zuerst im Sinne von »einfarbig ausgestalten, darstellen«). Dies ist aus frz. toucher »streichend …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»